Willkommen

Die GEDOK-A46 eV Düsseldorf ist eine von 23 Regionalgruppen der GEDOK, dem Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. Als gemeinnützig anerkannte Organisation bringt die GEDOK das Werk und die Leistung von Künstlerinnen an die Öffentlichkeit und setzt sich für die geschlechtergerechte Gestaltung aller Bereiche künstlerischen Schaffens ein.

Mehr über uns

Aktuell

Aktuell

Neuer VORSTAND!

die GEDOK A46 e.V. Düsseldorf
hat am Sonntag, den 15. Juni 2025 um 12 Uhr einen NEUEN Vorstand gewählt!

Hanne Horn, Fotokünstlerin – Vorstand
Astrid Puttins, Malerin – Vorstand
Rike Casper, Musikerin – Vorstand
Dr. Angelika Hille Sandvoß, Kunsthistorikerin – Schriftführerin
Eva M. Mathes, Malerin – Schatzmeisterin

Alle fünf Kolleginnen wurden Einstimmig gewählt!
Und haben das Amt angenommen!

Beisitzerinnen:
Corinna Bernshaus, Anna Schriever
Gudrun Lintz, Andrea Temming
und Pia Marei Hauser

herzliche Grüße aus dem neuen Vorstand
Auf eine gute Zusammenarbeit!

für den neuen Vorstand
Hanne Horn


GEDOK A46 zu Gast in der Galerie J. Dielämmer
„Zwischen den Welten“

Einladung Dielämmer Gedok A46 -

Kulturelle Vielfalt – Natur und Urbanität – Realität und Fantasie-
Vergangenheit und Zukunft – Technologie und Natur

Objekte, Skulpturen, Malerei, Fotografien

Beteiligte Künstlerinnen:
Corinna Bernshaus, Ilse Gabbert, Angela Schmitz und Anna Schriever

Eröffnung: 20. Juni 19:30 Uhr
Begrüßung: Galerie, Werner Franzen
Einführung: Dr. Angelika Hille Sandvoß, Kunsthistorikerin
Lesung: Kerstin Nethövel liest im Rahmen des Projekts, „every day is a journey“

Kunstgespräch:  20 Juli 2025 um 15 Uhr
Moderation: Martina Justus

Ausstellung vom 20. Juni bis 20. Juli 2024


Begrüßung neuer Künstlerinnen

Im Fachbereich Bildende Kunst begrüßen wir 6 neue Künstlerinnen, die 2025 aufgenommen wurden:

Christine Berlinson-Eßer, Malerei – hier mehr
Elena Kambina, Malerei – hier mehr
Karstjen Schüffler-Rohde, Malerei – hier mehr
Gabriele Sowa, Grafik, Installation, Malerei – mehr
Pia Staßen, Malerei – hier mehr
Mitra Zarif-Kayvan, Malerei – mehr

Im Fachbereich Literatur
Margarete Schopen-Richter – hier mehr

Herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf eine gute, inspirierende und erfolgreiche Zusammenarbeit.


Pia Marei Hauser

Marktmusik mit Orgel und Flöte
Die Orgel ist der Flöte verwandt. Letztlich besteht ihr Prinzip im Verschachteln von vielen statischen Flöten. Die große Orgel kann allerdings nur statische Töne erzeugen, während die Flöte den Ton individuell gestaltet und auf verschiedenen Ebenen verändert. So liegt im Zusammentreffen der beiden Instrumente eine große Faszination, der Pia Marei Hauser und Dominik Susteck in diesem Konzert als Marktmusik nachspüren.
Mit Werken von Erik Satie, Dominik Susteck & Ulrich Schultheiss.

Freitag, 04.07. um 11:30 Uhr
St. Ludger Kirche Duisburg, Ludgeriplatz 33
Ab Juni regelmäßig – Marktmusik in St. Ludger – stadtkirche-duisburgs Webseite!


Pia Marei Hauser

Traces & Transformations
Das Duo Pia Marei Hauser (Flöten, Loop-Station) und Theodor Pauß (Synthesizer, Elektronik) bedient sich der Interaktion zwischen Instrumenten und Elektronik und fokussiert sich auf die Improvisation. Durch die Verflechtung von live gespielten Instrumenten und elektronischen Klängen sowie deren Loops entstehen Klangspuren, die durch die Interaktion von traditioneller Musik und moderner Technologie geprägt sind.
Mit Kompositionen von Henry Mex und Improvisationen von Theodor Pauß & Pia Marei Hauser.

Sonntag, 06.07. um 19:00 Uhr
Kulturkirche Liebfrauen Duisburg, König-Heinrich-Platz 3
Kulturkirche Liebfrauen – Space_Poetry_Vernissage


Pia Marei Hauser

Nachklänge – Szenen aus der Dunkelheit – Flöte solo
Im Programm Nachtklänge tritt die Flötistin und Dramaturgin Pia Marei Hauser in einen Dialog mit der Dunkelheit und mit dem eigenen Instrument. Werke für Soloflöte aus dem 20. und 21. Jahrhundert nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die Nacht – mal geheimnisvoll und düster, mal träumerisch und voller Sehnsucht. Unter dem Motto Vincent Van Goghs – Ich denke oft, dass die Nacht lebendiger und bunter ist als der Tag – füllen ungewohnte Spieltechniken den Raum und lassen Klangfarben entstehen, die das Publikum einladen, sich seine eigenen Nachtszenen zu malen.
Mit Musik von Brian Ferneyhogh, Kaija Saariaho, Salvatore Sciarrino, Calliope Tsoupaki, Luca Lombardi & Heinz Holliger.

Samstag, 12.07. um 21:00 Uhr
Europäische Kunstakademie Trier, Aachener Straße
Musikalisches Intermezzo – EKA Kunsthalle


Foto: Rebecca Ter Braak

im Fokus

– Artist Talk –

Martina Justus

Martina Justus

Koärenz
Installation aus PET und Filament
seit 2016
Größe variabel( zur Zeit ca 30 qm)

Wir haben ein neues Projekt ins Leben gerufen, Artist Talk. Wir treffen uns ca. alle zwei Monate über Zoom.
Ein oder zwei Künstlerinnen stellen sich und ihr Werk vor, erzählen, woran sie momentan arbeiten, was sie beschäftigt, was sie fasziniert und woran sie Spaß haben.
Jede Künstlerin hat ca. 20 Minuten Zeit, sodass wir nachher in einen Diskurs/Gespräch übergehen können und uns darüber austauschen.

Wir sind am 8. April 2024 mit Stefanie Hohls gestartete, es ging mit Inken Boje, Johanna Hansen, Mechthild Bordt-Haakshorst (Gästin der GEDOK Bonn)und mit Margret Schopka weiter.
Mai 2025 hat Dr. Angelika Hille Sandvoß die Moderation von Inken Boje übernommen. Somit ging es im Mai weiter mit Corinne Bernshaus, die nächste kommt…

“Artist Talk mit Martina Justus” Gästin der GEDOK Köln
der nächste Termin ist : Mittwoch, der 23. Juli 2025
Beginn: 19:00 Uhr – max. 20:30 Uhr

Moderation: Dr. Angelika Hille-Sandvoß

Hier wird der Link für den 23. Juli veröffentlicht!

Let’s Talk

Foto: „Schatten über der Kaffeetafel“
Performance von Inge Broska

Nach langer Tradition unseres „ Kunsttischs“ wird nun der Kunsttisch durch Let’s Talk ersetzt.

Die Absicht ist, sich auszutauschen über Ideen und Wünsche, möglicherweise neue Konzepte zu formulieren und Projekte zu diskutieren und gemeinsam zu entwickeln.

“Let’s Talk ”
der nächste Termin ist : noch offen

Ausstellungen

Hanne Horn – Garagen-Campus Chemnitz, im Rahmen der Kulturhauptstadt

Zur Eröffnung am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Margret Schopka

Margret Schopka – Stadtmuseum Siegburg, Siegburg

Zur Eröffnung am Dienstag, dem 15. Juli 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Hilla Hueber

Hilla Hueber – Galerie Töchter & Söhne, Düsseldorf

Zur Eröffnung am Freitag, dem 11. Juli 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Cornelia Leitner

Cornelia Leitner – HUNDERTNEUN RAUM FÜR KUNST, Düsseldorf

Zur Eröffnung am Freitag, dem 4. Juli 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.

Renate Behla – Märkisches Museum, Witten

Zur Eröffnung am Freitag, dem 4. Juli 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Die Grosse Düsseldorfer Renate Behla

Renate Behla -DAS KLEINE FORMAT/ DIE GROSSE NRW 2025

Zur Eröffnung am Samstag, dem 28. Juni 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Anna Schriever

Anna Schriever – Kunsthaus Mettmann, Mettmann

Zur Eröffnung am Freitag, dem 27. Juni 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Charity Ausstellung

Hohls-Horn-Kambina-Krüger-Kucken-Losacker-Staßen-Temming – WELTKUNSTZIMMER, Düsseldorf

Zur Eröffnung der EU UA Charity Ausstellung am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Ulrike Wamprecht

Ulrike Wamprecht – BBK Kunstforum, Düsseldorf

Zur Eröffnung am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Einladung Dielämmer Gedok A46 -

Bernshaus-Gabbert-Schmitz-Schriever – Galerie J. Dielämmer, Grevenbroich

Zur Eröffnung am Freitag, dem 20. Juni 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Hanne Horn Kunstforum Eifel

Renate Behla-Barbara Freundlieb-Hanne Horn-Ulrike Wamprecht – KunstForumEifel, Gemünd

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 18. Mai 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Hanne Horn

Hanne Horn – TANKSTELLEPROJEKTRAUM, Chemnitz

Zur Eröffnung am Freitag, dem 9. Mai 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen. 10. Mai Chemnitzer Museumsnacht 2025.

Über uns

Grundgedanke unserer Gemeinschaft ist es, künstlerische Talente zu fördern,
die Künstlerinnen zu vernetzen und eine Begegnung von Künstlerinnen
und Kunstförderern zu ermöglichen;

Künstlerinnen aller Disziplinen soll über die Mitgliedschaft
ein Forum zum Austausch geboten werden.
GEDOK-Leitbild
Die Mitglieder der GEDOK vertreten die Freiheit des Wortes und der Kunst im Sinne des Art. 5 Grundgesetz. Sie wirken gegen jede Form von Hass und Gewalt, für Diversität, für eine einige Welt und eine in Frieden lebende Menschheit.
Die Mitglieder der GEDOK distanzieren sich entschieden von allen, die Nationalismus, politischen und religiösen Extremismus, Antisemitismus,
Homophobie, Frauen- oder Fremdenfeindlichkeit propagieren.

Die GEDOK-Regionalgruppe „A 46“ wurde als eine von 23 Gruppen in deutschen Städten und Regionen 1996 in Neuss gegründet. Sie ist fester Bestandteil der Kulturlandschaft im Einzugsgebiet der Autobahn A 46 mit Sitz in Düsseldorf.

  • Interessenverband

    Die GEDOK (Gründungsname „Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“) ist 1926 von der Mäzenin Ida Dehmel in Hamburg gegründet worden und ist der größte und traditionsreichste Interessenverband für Künstlerinnen. In der Gedok sind alle künstlerischen Disziplinen vertreten: bildende, angewandte und darstellende Kunst, Musik und Literatur.

  • Wettbewerbe

    Die Bundes-GEDOK organisiert Wettbewerbe und vergibt renommierte Preise in allen künstlerischen Sparten (z. B. Ida-Dehmel-Literaturpreis, Gabriele-Münter-Preis, Komponistinnen-Wettbewerb).

  • Organisation

    Die GEDOK ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation, politisch und konfessionell ungebunden und überparteilich.